Konstruktionsmerkmale & Technische Details

Technik und Konstruktion einer Hammelmann-Hochdruckpumpe

 
 

Hochdruckpumpen-Technik

Hammelmann produziert Triplex- und Quintuplex-Pumpen in stehender Ausführung.

Konstruktionsmerkmale einer Hammelmann Plungerpumpe

Weltweit und in nahezu allen Branchen im Einsatz

Zehntausende Hammelmann Hochdruckpumpen sind weltweit und in nahezu allen Branchen im Einsatz. Ob rund um die Uhr oder bei Bedarf, für unsere Kunden zählen Energieeffizienz, Zuverlässigkeit, Leistungskraft, Service und innovative Lösungen. In diesen Herausforderungen sehen wir unsere tägliche Verpflichtung.

 
 

Kompakte, stehende Bauweise

Die vertikale Pumpenausführung hat viele Vorteile: 

  • Geringer Bedarf an Bauraum.
  • Schonung der Pumpenbauteile durch gewichtsneutralen Lauf.
  • Gute Führung des Fördermediums.
  • Geringe Belastung des Aufbaurahmens durch Vermeiden unerwünschter Querschwingungen.

 
 

Service

Der anerkannte Hammelmann Service basiert auf einem weltweit dichten Servicenetz, hoher Ersatzteilverfügbarkeit und kurzen Reaktionszeiten.

Die Kundenanforderungen stehen im Vordergrund und haben höchste Priorität - daher bieten wir eine 24-Stunden-Servicehotline. 

Oftmals lassen sich Fragen bereits telefonisch lösen. Unsere Spezialisten helfen Ihnen gerne bei der sofortigen Fehleranalyse, geben Tipps zur Störungsbeseitigung oder lösen direkt Ersatzteilbestellungen aus.

24-Stunden-Servicehotline: +49 (0) 171 470 72 65

 
 

Wartung

Hammelmann Hochdruckpumpen sind ausgesprochen wartungsfreundlich. Eine Revision aller Verschleißteile ist mit handelsüblichen Werkzeugen und mit wenigen Handgriffen durchzuführen. Der durchdachte Aufbau der Hochdruckpumpe mit der übersichtlichen Bauteilanordnung erleichtert die Montage.

 
 

Schulung

Der fachgerechten Einweisung des Bedienpersonals kommt eine zunehmend wichtigere Bedeutung zu. Durch praxisbezogene Schulungen wird nachhaltig die Kompetenz der Bediener verbessert und ein sicherer Einsatz der Hammelmann-Systeme gewährleistet.

 

Flüssigkeitsteil

Nahaufnahme einer Hammelmann Plungerpumpe

Ventilgehäuse

Im Pumpenkopf sind die Ventile angeordnet. Das lastwechselfreie Ventilgehäuse führt den Förderstrom zu einem zentralen Druckanschluss.

Durch standardisierte Anschlusssysteme sind unterschiedliche Regel- und Sicherheitsorgane adaptierbar. Kundenspezifische Sonderlösungen sind auf diese Weise einfach umsetzbar.

 
 

Saugraum

Die Hochdruckpumpe wird über einen zentralen Anschluss am Saugraum gespeist. Die dynamischen Bauteile des Dichtsystems befinden sich innerhalb des Saugraums. Dieses geschlossene System bietet eine optimale Fluidversorgung der Hochdruckpumpe und erhöht zusätzlich die Sicherheit.

 
 

Ventiltechnik

Saug- und Druckventile sind koaxial angeordnet. Die kompakte Ausführung sorgt für eine deutlich höhere Effizienz gegenüber herkömmlichen Hochdruckpumpen.

 
 

Wechselsätze

Mit Hilfe von Wechselsätzen lässt sich jede Hammelmann Pumpe auf andere Leistungsstufen (Druck- und Förderstrom) umbauen.

Bei häufig wiederkehrendem Umbau auf andere Leistungsstufen kann der Wechselpumpenkopf mit den vormontierten Dichtungssätzen als kompakte Einheit schnell getauscht werden. Das vereinfacht den Umbau und reduziert den Zeitaufwand drastisch.

 

Hochdruckdichtung

Faltenbalgsysteme einer Hammelmann Plungerpumpe
 
 

Faltenbalgsystem

Die Faltenbalgabdichtung sorgt für eine hermetische Abdichtung des Kurbelraumes zum Zwischenraum, wodurch ein Eindringen von Flüssigkeiten oder Gasen sicher verhindert wird.

 
 

Dichtsysteme

Die unterschiedlichen Plungerdichtungen der Hammelmann Pumpen ermöglichen einen sicheren und zuverlässigen Dauerbetrieb mit Betriebsdrücken bis zu 4000 bar.

Je nach Anwendungsgebiet stehen unterschiedliche Abdichtsysteme zur Verfügung.


 
 
 

Wirkungsgrad

Lebenszykluskosten
 
 

Lebenszykluskosten

Typische Verteilung der Lebenszykluskosten. Der Einsatz energieeffizienter Pumpen birgt ein enormes wirtschaftliches Einsparungspotential und leistet einen wichtigen Beitrag zur Verminderung des Ausstoßes klimaschädlicher CO2-Gase.

 
 

Die Wirtschaftlichkeit einer Hochdruckpumpe wird entscheidend von ihrem Energieverbrauch bestimmt. Das Diagramm zeigt eine typische Verteilung aller während des Lebenszyklus einer Hochdruckpumpe anfallenden Kosten

Bei einer Bewertung der Lebenszykluskosten ist festzustellen, dass der größte Kostenanteil auf den Energieverbrauch der Pumpe fällt, während die Investitionskosten mit einem Gesamtanteil von nur 19% eine eher untergeordnete Rolle spielen.

 
 
 
Kurbeltrieb einer Hammelmann Plungerpumpe

Hammelmann Hochdruckpumpen Triebwerk

Das integrierte Untersetzungsgetriebe mit Doppelschrägverzahnung führt zu maximaler Laufruhe bei gleichmäßiger Krafteinleitung. Die verschiedenen Untersetzungen ermöglichen ein optimales Anpassen an die kundenspezifischen Anforderungen.

Die kompakte Bauweise erspart Zwischengetriebe und große Schwungmassen. Der mechanische Wirkungsgrad des dauerfesten Kurbeltriebes ist deutlich größer als 95%.

 

Normen, Zertifikate

Normen, Zertifikate
 
 

Zertifizierte Fertigung

Durch die Fertigung nach anerkannten Standards und durch die Zertifizierung nach branchenspezifischen Normen sind wir bereit, mit unseren Systemen allen von diesen Vorgaben formulierten Ansprüchen zu genügen.

 
 
 

Diese Webseite verwendet Cookies

Wir verwenden Cookies um einen reibungslosen und nutzerfreundlichen Besuch zu ermöglichen.
Neben technisch notwendigen Cookies (essenziellen Cookies) verwenden wir auf verschiedenen Seiten Cookies Dritter (Google Fonts, YouTube) und zu Analyse-Zwecken Tracking-Tools (Google Analytics). Sofern Sie die Nutzung von Cookies nicht akzeptieren, können wir eine uneingeschränkte Nutzung der Webseite nicht garantieren. Weitere Informationen über unsere Verwendung von Cookies und wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen verwalten können finden Sie in unseren Datenschutzinformationen.