Die optimale Nutzung verfügbarer Ressourcen schont nicht nur die Umwelt, es ist auch ein entscheidender Faktor für wirtschaftlichen Erfolg. Schnellschaltende Hochdruckpumpen von Hammelmann überzeugen durch eine hervorragende Umsetzung der verfügbaren Energie und maximale Zuverlässigkeit im täglichen Betrieb.
Energieeinsatz einer Schneiddüse mit einem Düsenfaktor von 0,7 und einem Betriebsdruck von 3800 bar.
Hammelmann Hochdruckpumpen gehen besonders wirtschaftlich mit der eingesetzten Energie um. Bei diesen Höchstdrucksystemen besteht die Möglichkeit, genau nur die Motorleistungen abzunehmen, die für den aktuellen Schneidprozess tatsächlich benötigt werden. Durch den zusätzlich hohen mechanischen und volumetrischen Wirkungsgrad der Schneidpumpe wird eine erhebliche Energieeinsparung erzielt.
Vergleich: Energiebedarf von Druckübersetzern mit Load-Sensing-Systemen und Hammelmann Plungerpumpen beim Einsatz von 1 bis 4 Schneiddüsen mit einem Düsendurchmesser von je 0,25 m und einem Betriebsdruck von 3800 bar.
Häufig nutzen Wasserstrahlschneidanlagen ölhydraulisch betriebene Druckübersetzer. Zur Steuerung und Bereitstellung der benötigten Leistung können dabei nur ca. 60 % der abgenommenen Energie tatsächlich in direkte Schneidleistung umgesetzt werden. Ein enormer Energieverlust. Die direkt angetriebenen Hammelmann Plungerpumpen zeichnen sich mit einem bis zu 30 % höheren Wirkungsgrad im Vergleich zu Druckübersetzern mit Load-Sensing-Systemen aus.
Hammelmann Schneidaggregate mit schnellschaltenden Hochdruckpumpen verzichten auf komplizierte Ventiltechnik und sind durch die direkte Druckansteuerung mit allen Schneidtischen kompatibel. Der Einsatz besonders reaktionsschneller Motorensysteme in Kombination mit dem hohen Wirkungsgrad der Hammelmann Hochdruckpumpen, ermöglicht die simultane und bedarfsgerechte Versorgung gleich mehrerer Schneidköpfe ohne Druckverluste oder Anlaufzeiten. Die Steuerung der Pumpen erfolgt über eine eigene Kontrolleinheit und ein Eingriff in die bestehende Steuerung des Schneidtisches ist nicht erforderlich. Eine Nachrüstung oder einen Austausch von Druckübersetzersystemen, ist unproblematisch. Ihre Schneidtische sind in kürzester Zeit wieder einsatzbereit und arbeiten sofort wirtschaftlich und energetisch effizienter als zuvor.
Die Mastersteuerung ist die Schaltzentrale im Common Rail System. Über einen Touchscreen lassen sich bis zu acht Pumpen verwalten und überwachen. Jede eingebundene Pumpe verfügt hier über einen eigenen Datenlogger, der detaillierte Informationen über den Lebenszyklus der Pumpe bereithält. Pumpen können bequem über die zentrale Steuerung aus dem System genommen werden um diese bspw. für Wartung verfügbar zu machen. Speziell entwickelte Untermenüs gewährleisten die intuitive Bedienung und die deutliche Darstellung der gelieferten Informationen.
Bedarfsgerechte Bereitstellung von Hochdruckwasser mit einer Versorgung von bis zu 10 Schneidköpfen gleichzeitig.
Bedarfsgerechte Bereitstellung von Hochdruckwasser mit einer Versorgung von bis zu 10 Schneidköpfen gleichzeitig. Kompakte Abmessungen in Schallschutzhaube.